Bei Verdacht auf eine schlafbezogene Atmungsstörung bieten wir von der Diagnostik bis zur Therapieeinleitung einen vollständigen digitalen Behandlungspfad.
Leiden Sie unter Schnarchen, morgendlichen Kopfschmerzen, Tagesmüdigkeit und/oder Konzentrationsstörungen?
Wir helfen Ihnen bei der Abklärung einer möglichen schlafbezogenen Atmungsstörung (z. B. obstruktive Schlafapnoe, OSA) – online und bequem von zu Hause aus.
Unser Behandlungsprogramm SleepWell 2.0 bietet Ihnen erstmals einen vollständigen digitalen Behandlungspfad in der Schlafdiagnostik im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Nach Ihrer Anmeldung vereinbaren Sie zunächst ein Erstgespräch per Videosprechstunde mit uns. In einem ausführlichen Gespräch besprechen wir anschließend die weitere Diagnostik oder die direkte Einleitung einer Therapie.
Abhängig von Ihrem Wohnort erhalten Sie die Diagnostikgeräte für Polygraphie und häusliche Polysomnographie unkompliziert in über 60 Filialen unseres Kooperationspartners ResMed oder per Post. Im Anschluss besprechen wir das Ergebnis der Diagnostik und das weitere Vorgehen mit Ihnen. Nach Einleitung einer Therapie bieten wir auch eine digitale Nachsorge an. Dieses Angebot gilt bundesweit.
Wir begleiten Sie digital bei der Prüfung der Teilnahmevoraussetzungen.
Voraussetzung für eine Teilnahme sind:
Wenn Sie sich für eine weitere schlafmedizinische Abklärung Ihrer Beschwerden interessieren und bei der Techniker Krankenkasse versichert sind, füllen Sie bitte das Formular auf der nächsten Seite aus. Nach einer ersten Sichtung Ihrer Angaben werden wir innerhalb von 1-2 Tagen einen Termin zur Videosprechstunde mit Ihnen vereinbaren. Alternativ ist auch ein Telefongespräch möglich.
Ablaufplan:
Anmeldung über unser Formular. Nach Sichtung Ihrer Angaben erhalten Sie einen Link zur Terminvereinbarung per E-Mail.
Terminierung des Erstgesprächs. Sie werden zur Einholung einer Online-Versichertenbestätigung sowie zur Unterzeichnung eines Behandlungsvertrags weitergeleitet. Es entstehen keine Kosten für Sie.
Individueller Behandlungspfad je nach Beschwerdebild und Vorbefunden. Es kann eine Polygraphie oder eine Polysomnographie zur Abklärung Ihrer Beschwerden notwendig sein. Wir werden Sie diesbezüglich beraten. Gegebenenfalls kann auch direkt eine Therapie eingeleitet werden.
Nach Einleitung einer APAP- /CPAP-Therapie oder einer Therapie mit einer Schnarchschiene bieten wir ebenfalls die digitale Nachsorge an.
Telemedizin umfasst den Einsatz digitaler Technologien um eine medizinische Beratung, Diagnostik und Behandlung aus der Ferne zu ermöglichen. Bei SleepWell 2.0 nutzen wir ein Tool für Videosprechstunden, um mit Ihnen zu kommunizieren. Die Daten der Diagnostik- und Therapiegeräte werden in einer Cloud gespeichert und können so von uns eingesehen werden. Im Erstgespräch besprechen wir die für Sie infrage kommende Lösung.
Die initiale Sichtung Ihrer Daten dauert 1-2 Werktage. Anschließend können Sie einen Termin zum Erstgespräch vereinbaren. Unser Anspruch ist es, dieses innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Anmeldung durchzuführen. Die Durchführung der Diagnostik richtet sich nach Ihrem Terminkalender. Erfahrungsgemäß dauert es ca. 4 Wochen bis ein Gerät ausgehändigt wurde und das Ergebnis für uns verfügbar ist.
SleepWell 1.0 war eine vom Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Studie zur digitalen Schlafmedizin (Zur Studie). SleepWell 2.0 baut auf den Erfahrungen dieser Studie auf und bietet nun eine digitale Abklärung von Schlafbeschwerden im Rahmen der Regelversorgung. Unser Behandlungsprogramm wird stetig weiterentwickelt und wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen für ein besseres SleepWell 3.0.
Zurzeit können wir unser Behandlungsprogramm nur Versicherten der Techniker Krankenkasse anbieten. Wir arbeiten jedoch daran, auch weiteren Versicherten ein digitales Angebot machen zu können und werden Sie auf dieser Seite darüber informieren. Im niedergelassenen Bereich werden Polygraphien von Lungenfachärzt:innen, HNO-Ärzt:innen und Allgemeinmediziner:innen vor Ort angeboten. Diese werden Sie ggf. an ein lokales Schlaflabor verweisen. In der privaten Krankenversicherung können häusliche Polysomnographien bereits abgerechnet werden. Die dafür nötige Infrastruktur wird von einzelnen Schlafmediziner:innen bereitgestellt.
Unser Team der Universitätsmedizin Essen-Schlafmedizin besteht aus Fachärzt:Innen der Fachrichtungen Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie, HNO und Psychiatrie- jeweils mit Zusatzqualifikation Schlafmedizin. Außerdem arbeiten Wissenschaftler:Innen der Biologie, Medizintechnik, Soziologie und Informatik bei uns. Über das Behandlungsprogramm SleepWell 2.0 bieten wir unsere Expertise bundesweit an.
Anhaltende Tagesschläfrigkeit trotz regelmäßig genutzter Schlafapnoe-Therapie betrifft laut Literatur ca. 10% der Patient:innen mit Schlafapnoe. Wir bieten ein telemedizinisches Projekt für diese Patient:innen an.
Voraussetzung für eine Teilnahme:
Nehmen Sie einfach über unsere E-Mail Adresse telemedizin@uk-essen.de mit uns Kontakt auf.
Wir werden Sie dann kontaktieren und ggf. einen Termin zu einer Videosprechstunde mit Ihnen vereinbaren.